Menu
DESAG Logo

Kfz-Gutachter werden - Wissenswertes zum Beruf

Möchten Sie Kfz-Gutachter werden und sind auf der Suche nach Informationen über die erforderlichen Voraussetzungen? Dieser Artikel bietet Ihnen einen tiefen Einblick in ein vielseitiges und zukunftsträchtiges Berufsfeld in der Automobilbranche. Auch ohne einen Meistertitel gibt es viele Wege, um in dieser Branche erfolgreich zu sein. Als Kfz-Gutachter mit Spezialisierung auf Fahrzeugbewertung und Schadensgutachten übernehmen Sie eine essenzielle Rolle.

Der Beruf des Kfz-Sachverständigen: Vielseitigkeit und Fachkompetenz

Der Beruf des Kfz-Sachverständigen zeichnet sich durch seine Vielfalt und die Notwendigkeit einer hohen Objektivität, Unabhängigkeit und umfangreichen Fachkenntnisse aus. Diese Berufsgruppe ist in verschiedenen Bereichen tätig, darunter:

  • Unabhängige Fachberatung in technischen Fragen

  • Gutachtenerstellung von Schäden oder Mängeln an Fahrzeugen

  • Überprüfung der Plausibilität von Sachverhalten im Kfz-Bereich

  • Restwertermittlung

  • Ermittlung von Ursachen bei Fahrzeugschäden

  • Fachliche Unterstützung bei gerichtlichen oder außergerichtlichen Streitigkeiten

  • Objektive Einschätzung des aktuellen Zustands eines Fahrzeugs

Voraussetzungen für den Beruf des Sachverständigen für Kfz-Schäden & Bewertung

Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Kfz-Sachverständigen-Ausbildung bei der modal sind in der Regel fachlich orientiert. Geeignet sind Personen mit einem beruflichen Hintergrund im Bereich der Fahrzeugtechnik, darunter:

  • Kfz-Mechanikermeister oder Kfz-Technikermeister

  • Karosserie- und Fahrzeugbaumeister

  • Diplom-Ingenieure oder Bachelor-/Masterabsolventen im Bereich Fahrzeugtechnik, Maschinenbau oder verwandten technischen Disziplinen

  • Lackierermeister mit umfassendem Branchenwissen

  • Berufserfahrene Fachkräfte mit relevanter Praxis im Kfz-Bereich

Folgende Qualifikationen stellen sicher, dass die Teilnehmer über die notwendigen technischen Grundlagen verfügen, um die Inhalte der Ausbildung erfolgreich aufzunehmen und anzuwenden.

Ein vorheriger Kontakt mit Schadensbewertung, Fahrzeugdiagnose oder ähnlichen Aufgaben kann vorteilhaft sein, wird jedoch nicht zwingend vorausgesetzt.

Die Kfz-Gutachter Ausbildung: Ihr Weg zum Fachexperten im Automobilbereich

Die Ausbildung zum Kfz-Gutachter ist ein entscheidender Schritt für alle, die eine Karriere im Automobilsektor anstreben. Sie bietet eine umfassende Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem spezialisierten und dynamischen Berufsfeld.

Die Ausbildung zum Kfz-Gutachter ist darauf ausgelegt, Ihnen tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Beurteilung und Bewertung von Fahrzeugen erforderlich sind. Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten Lerninhalten, die direkt auf die Anforderungen des Berufsalltags als Kfz-Sachverständiger zugeschnitten sind.

Kfz-Gutachter werden ohne Meister - ist das möglich?

Obwohl eine Meisterausbildung im Kraftfahrzeugwesen oft als ideale Basis für diese Laufbahn angesehen wird, gibt es durchaus auch Möglichkeiten für Quereinsteiger mit anderen Qualifikationen. Dies öffnet die Tür für ein breiteres Spektrum an Interessenten, die Kfz-Sachverständiger werden möchten. Das Berufsbild des Gutachters erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch analytische Fähigkeiten und Objektivität, um als vertrauenswürdiger und kompetenter Gutachter in der Automobilbranche zu agieren.

Weiterbildungen und Schulungen als Kfz-Gutachter

Fortlaufende Weiterbildung ist entscheidend, um im dynamischen Automobilsektor auf dem neuesten Stand zu bleiben. Sie ermöglicht die Vertiefung von Fachwissen und die Spezialisierung in Bereichen wie Hybridtechnologien und Elektrofahrzeugen. Diese kontinuierliche fachliche Entwicklung ist nicht nur für die Erweiterung des Dienstleistungsspektrums wichtig, sondern auch für den langfristigen beruflichen Erfolg im sich ständig weiterentwickelnden Automobilbereich.

Der Lehrgang Kfz-Sachverständiger bei der Modal Akademie

Die Kfz-Sachverständigen-Ausbildung bei der Modal erstreckt sich über fünf Tage und wird bundesweit angeboten. Sie vermittelt praxisnahes Fachwissen, um Teilnehmer optimal auf die Erstellung von Kfz-Gutachten und die Bewertung von Unfallschäden vorzubereiten.

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, eigenständig Gutachten zu Unfallschäden und deren Ursachen zu erstellen. Sie erlernen die Aufgaben und Arbeitsweisen eines Kfz-Sachverständigen, einschließlich ihrer Rechte und Pflichten. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist das erforderliche technische Grundlagenwissen, das für die Begutachtung von Fahrzeugschäden unerlässlich ist. Die Teilnehmer beschäftigen sich intensiv mit der Kalkulation von Schadenshöhen, der Ermittlung von Restwerten und führen praktische Übungen sowie Fallbeispiele durch.

Die fachliche Lehre im Seminar umfasst essenzielle technische Grundlagen wie Physik, Fahrdynamik und Motorenkunde. Zusätzlich werden Inhalte zu Fahr- und Antriebslehre, Bremsanlagen sowie Reifen- und Räderkunde vermittelt. Auch Werkstoffkunde, Kfz-Elektrik, Elektrotechnik und technisches Zeichnen gehören zu den zentralen Lehrinhalten. Teilnehmer erhalten das notwendige technische Verständnis und entwickeln eine fachlich fundierte Beratungskompetenz, die sie für den Einstieg in das Sachverständigenwesen benötigen.

Durch gezielte praktische Übungen sammeln sie wertvolle Erfahrung, um Gutachten präzise und rechtssicher zu erstellen. Die Schulung bereitet zudem auf die abschließende Prüfung vor, die nach erfolgreichem Abschluss den Weg zur Tätigkeit als Kfz-Sachverständiger ebnet.

Diese intensive Ausbildung bietet eine fundierte Grundlage, um als Kfz-Sachverständiger tätig zu werden und professionelle Gutachten auf höchstem Niveau zu erstellen.

Abschlussprüfung und Zertifizierung:

Nach erfolgreicher Prüfung durch die DESAG Deutsche Sachverständigen Gesellschaft mbH in Kooperation mit dem Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen e.V. erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und ein Prüfungszeugnis.

Mitgliedschaften:

Absolventen haben die Möglichkeit, Mitglied im Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen e.V. zu werden oder der DESAG beizutreten, was automatisch zur Verbandsmitgliedschaft führt.

Was kostet eine Kfz-Gutachterausbildung?

Die Seminargebühr beträgt 2.499,00 € inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer (Stand: 01/2024).

Teilnehmerzahl:

Um eine effiziente Stoffvermittlung sicherzustellen, ist die Teilnehmerzahl auf ca. 20 Personen begrenzt.

Weitere Informationen:

Die Ausbildung umfasst praxisorientierte Schulungen mit zahlreichen praktischen Übungen und Fallbeispielen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bezahlung von Sachverständigen, einschließlich der Berechnung der mittleren ortsüblichen Stundenverrechnungssätze, die in markengebundenen Fachwerkstätten oder Referenzwerkstätten verwendet werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Kfz-Sachverständiger Ausbildung.

Fördermöglichkeiten um KFZ-Sachverständiger zu werden

Die Ausbildung zum Kfz-Sachverständigen kann durch verschiedene Förderprogramme finanziell unterstützt werden. Einige dieser Programme sind:

1. Europäischer Sozialfonds (ESF)

Der ESF gewährt Fördermittel zur Finanzierung und Unterstützung der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Die Bundesländer haben individuelle Zuschussprogramme zur betrieblichen Weiterbildung entwickelt, die im Rahmen des ESF genutzt werden können.

2. Bildungsprämie und Weiterbildungssparen

Bundesweit gibt es die Förderprogramme Bildungsprämie und Weiterbildungssparen. Diese Programme bieten Zuschüsse zur beruflichen Weiterbildung in Höhe von bis zu 500 Euro. Informationen zu den Voraussetzungen für die Bildungsprämie finden Sie hier: Link zur Bildungsprämie.

3. Programm WeGebAU

Das WeGebAU-Programm wurde von der Bundesagentur für Arbeit entwickelt und richtet sich an gering qualifizierte Mitarbeiter, Arbeitnehmer über 45 Jahre sowie Mitarbeiter aus Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur oder auf der Webseite www.arbeitsagentur.de.

4. ESF-BA-Programm

Das ESF-BA-Programm, ebenfalls von der Bundesagentur für Arbeit angeboten, richtet sich an Bezieher von Kurzarbeiter- oder Saison-Kurzarbeitergeld. Weitere Informationen finden Sie auf der genannten Webseite und bei Ihrer Arbeitsagentur.

5. Förderprogramme der KfW-Bank

Die KfW-Bank bietet verschiedene Förderprogramme für Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen an. In der Regel handelt es sich um zinsgünstige Darlehen, die nach einem festgelegten Zeitraum zurückgezahlt werden müssen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite www.kfw.de.

6. Länderspezifische Programme

Jedes Bundesland hat zusätzliche Programme aufgelegt, die in Zusammenarbeit mit dem ESF umgesetzt werden. Informationen zu diesen Programmen erhalten Sie von den jeweiligen Landesbehörden.

Fazit: Ein Beruf mit Zukunft

Der Beruf des Kfz-Sachverständigen bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Arbeitsfeld. Mit der richtigen Ausbildung und kontinuierlicher Sachverständigen Weiterbildung können Sie sich als gefragter Experte in der Automobilbranche etablieren. Die Investition in eine solide Ausbildung und Spezialisierung öffnet Türen zu einer erfolgreichen Karriere als Kfz-Sachverständiger.

Fragen? WhatsApp »