Menu
DESAG Logo

Sachverständiger werden – Ihr Weg zur Zertifizierung

Sachverständiger werden bedeutet, fundierte Gutachten zu erstellen und objektive Bewertungen abzugeben. Ob für Gerichte, Versicherungen oder Privatkunden – Sachverständige bzw. Gutachter sind gefragte Experten in ihrem Fachgebiet.

Um Sachverständiger zu werden, sind eine fachliche Qualifikation, Berufserfahrung und spezialisierte Weiterbildungen notwendig. Anerkannte Prüfungen und Zertifizierungen durch Fachverbände helfen, sich in der Branche erfolgreich zu etablieren.

Sachverständiger werden – Voraussetzungen und Qualifikation

Die Tätigkeit als Sachverständiger erfordert weit mehr als Fachwissen in einem bestimmten Bereich. Neben einer fundierten Ausbildung oder Berufserfahrung sind analytisches Denken, Objektivität und eine kontinuierliche Weiterbildung entscheidend, um in diesem anspruchsvollen Beruf erfolgreich zu sein.

Wer kann Sachverständiger werden?

Grundsätzlich kann jeder mit tiefgehender Fachkompetenz in einem bestimmten Bereich Sachverständiger werden. Besonders gefragt sind Experten aus Branchen wie:

  • Bauwesen & Architektur (z. B. Baugutachter, Immobilienbewertung)

  • Kfz-Technik (z. B. Kfz-Schäden & Bewertung)

  • Medizin & Gesundheit (z. B. medizinische Gutachten, Pflegeberatung)

  • Finanzen & Versicherungen (z. B. Schadensbewertung, Wirtschaftsgutachten)

  • Umwelt & Energie (z. B. Umweltgutachten, erneuerbare Energien)

Doch Fachwissen allein reicht nicht aus. Ein Gutachter muss in der Lage sein, komplexe Sachverhalte nachvollziehbar darzustellen, Gutachten präzise zu formulieren und in schwierigen Situationen souverän zu agieren.

Welche Voraussetzungen muss ein Sachverständiger erfüllen?

Um als Sachverständiger tätig zu werden, sollten folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein:

  • Fachliche Qualifikation: Eine Ausbildung, ein Studium oder langjährige Berufserfahrung in einem Fachgebiet

  • Weiterbildung & Zertifizierung: Besuch von Fachseminaren, Tagungen und ggf. Prüfungen durch Fachverbände

  • Unabhängigkeit & Objektivität: Neutralität und Sachverstand für die Erstellung fundierter Gutachten

  • Analytische Fähigkeiten & Kommunikationsstärke: Präzise Analyse von Sachverhalten und verständliche Darstellung der Ergebnisse

Die Sachverständigentätigkeit ist eine Erweiterung des Grundberufs und erfordert eine stetige Weiterbildung, um immer auf dem aktuellen Stand der jeweiligen Branche zu bleiben. Wer diese Voraussetzungen mitbringt, hat beste Chancen, sich in diesem gefragten Beruf erfolgreich zu etablieren.

Faktoren für eine Ausführung seiner Tätigkeit

Damit ein Sachverständiger seine Aufgaben professionell ausführen kann, sind folgende Faktoren entscheidend:

  • Fachliche Eignung: Eine fundierte Ausbildung, Berufserfahrung oder ein technisches Studium in einem relevanten Fachgebiet sind essenziell. Spezialkenntnisse und branchenspezifische Expertise sind unerlässlich für die Erstellung fundierter Gutachten.

  • Objektivität, Unparteilichkeit & Zuverlässigkeit: Ein Gutachter muss unabhängig agieren und Bewertungen neutral sowie faktenbasiert durchführen. Unparteiliches Handeln und hohe Sorgfaltspflicht sind die Basis für glaubwürdige Gutachten.

  • Weiterbildung & Qualifikation: Kontinuierliche Fortbildungen und Zertifizierungen durch Fachverbände sind notwendig, um aktuelle technische, rechtliche und methodische Entwicklungen zu berücksichtigen und die eigene Kompetenz stetig zu erweitern.

Diese Faktoren gewährleisten die Qualität und Anerkennung eines Sachverständigen in der Branche.

Die Gutachter Ausbildung

Um als Sachverständiger tätig zu werden, ist eine spezielle Ausbildung und bestimmte persönliche Eignungen erforderlich. Die Voraussetzungen für diese Position umfassen nicht nur fachspezifische Kenntnisse, sondern auch die Zertifizierung durch eine anerkannten Sachverständigen Verband wie die DESAG .

Die persönliche Eignung beinhaltet Integrität, Unparteilichkeit und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte objektiv zu beurteilen. Die Gutachterausbildung selbst deckt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte ab und zielt darauf ab, die Fähigkeiten zur Erstellung und Prüfung von Gutachten zu entwickeln.

Nach Abschluss der Ausbildung erfolgt eine Prüfung, die oft von der ausbildenden Institution durchgeführt wird, um die Befähigung des angehenden Gutachters zu bestätigen. Nur nach erfolgreicher Zertifizierung kann eine Person als qualifizierter Sachverständiger tätig werden und komplexe Aufgaben in ihrem Fachbereich übernehmen.

TIPP:

Für eine professionelle Ausbildung zum Sachverständigen empfehlen wir www.modal.de

TIPP:

Für eine professionelle Ausbildung zum Sachverständigen empfehlen wir www.modal.de

Welche Arten von Sachverständigen gibt es?

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Die Bezeichnung öffentlich bestellter Sachverständiger ist gesetzlich geschützt (vgl. § 36 der Gewerbeordnung, § 91HwO). Diese Personen sind von einer öffentlich-rechtlichen Institution (z.B. Industrie und Handelskammer, Handwerkskammern, Ingenieurkammern u.a.) öffentlich bestellt und vereidigt worden. Durch die öffentliche Bestellung sollten besonders zuverlässige, glaubwürdige und in Ihrem Sachgebiet erfahrene Personen bestellt werden. Vereidigte Sachverständige sollen durch ihre Bestellungskörperschaft beaufsichtigt werden.

Verbandsanerkannter Sachverständiger

Ernennung durch private Sachverständigenverbände (BGH NJW 1984, 2364). Hierbei erfolgt eine Prüfung der Sachverständigen durch den Sachverständigenverband. Er prüft seine Mitglieder in einer Weise, welche mit der Prüfung durch die Kammer vergleichbar ist.

Grundvoraussetzungen wie beispielsweise: besondere Sachkunde, gehobenes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge, Unabhängigkeit, Weisungsfreiheit, und Unparteilichkeit sind erforderlich. Besondere Relevanz wird auch dem Nachweis der rechtlichen Handlungskompetenz zugesprochen.

Die entsprechenden Prüfverfahren sind oftmals sehr umfangreich. Verbände beaufsichtigen Ihre Mitglieder ähnlich einer Bestellungskörperschaft und fordern bei Aufnahme in den Verband die eidesstattliche Verpflichtung zur Einhaltung einer Sachverständigenverordnung. Handeln Mitglieder gegen die Sachverständigenverordnung des Verbandes, werden diese von der Organisation ausgeschlossen.

Zertifizierter Sachverständiger/ Zertifiziertes Sachverständigen - Büro

In Europa gibt es Institutionen, die Personen oder Büros zunehmend nach Ihrer Sachkunde zertifizieren (z.B. Trägergemeinschaft für Akkreditierung GmbH). Hierfür gelten besondere Normreihen z.B.: o Zertifizierung nach ISO 9001 Die ISO 9001 Norm ist eine Richtlinie zur Planung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in einem Unternehmen. Die ISO 9001 gibt Maßnahmen vor, welche getroffen werden müssen, um optimale Arbeits- / Organisationsabläufe zu garantieren und damit einen hohen Standard zu erzielen. Speziell für angestellte Sachverständige spielt die Zertifizierung eine größere Rolle z.B. im internationalen Geschäft. Weitere Informationen zum Thema Sachverständiger werden stellt Ihnen unser Partner www.modal.de zur Verfügung.

Bedeutung: Staatlich anerkannter Sachverständiger

Bei einigen seltenen Fachgebieten werden von Landesbehörden, Architekten- oder Ingenieurkammern staatliche Anerkennungen durchgeführt. Dies gilt für folgende Prüfaufgaben: Wärme-, Schall-, Brand-, Standsicherheitsschutz. Diese SV müssen den notwendigen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen entsprechen.

Freier, selbsternannter Gutachter werden

Jeder darf seine Dienste auf einem genau bezeichneten Fachgebiet anbieten, auf dem er über eine gehobene Sach- und Fachkunde verfügt. Grundvoraussetzungen sind z.B. besondere Sachkunde, Unabhängigkeit, Weisungsfreiheit, Unparteilichkeit. Missbrauch ist gemäß §§ 1,3 UWG strafbar (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb).

Fachbereiche

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
E-Mail
Fragen? WhatsApp »